Unsere Referenzen
Wir stehen für die Qualität unserer Leistungen
Überblick ausgewählter Referenzprojekte
Unsere Erfahrung bietet die Lösung für eine optimale und wirtschaftliche FTTH-Infrastruktur.
Wir blicken auf 25 Jahre umfassende Erfahrung im IT-Bereich, der Netzplanung und der Kommunikationstechnologie zurück. Seit 1999 liegt der Schwerpunkt unserer Tätigkeit auf der Glasfaser-Technologie. Umfangreiche Kenntnisse, die wir im Laufe vieler Jahre und in der Durchführung verschiedenster Projekte bewiesen haben, zeichnen uns als nahmhaften Spezialisten im Bereich der FTTH-Netze aus.
Errichtung eines flächendeckendes FTTB-Glasfasernetzes der unterversorgten Gebiete des Landkreises Cham
- Gebiet: 1.526,81 km²
- Sieben Projektbegiete
- 22 Cluster
- 180 Mio. Investitionsvolumen
Beauftragung
- Besprechung zur exakten Abstimmung der Planungsvorgaben und des Planungspflichtenheftes
- Erstellung der Mikrorohrplanung
- Erstellung der Kabel- und Faserplanung
- Erstellung der Spleißlanung
- Korrektur der Mikrorohr-, Kabel und Spleißplanung
- Erstellung einer Massenauswertung für das Montage- und Kabelzug-Leistungsverzeichnis
- Massenauswertung für die POP-Ausschreibung
- Korrektur- und Anpassungsarbeiten der FTTH-Mikrorohrplanung
- Erstellen von Kollokations- und POP-Netzplänen mit dazugehörigen ODF-Verteilerlisten
- Erstellen von Muffen-Spleissplänen
- Anpassen und Ergänzen von Hausanschlusskabeln und dessen Aufnahme in den bestehenden Spleißplan
Auftragszeitraum: 2019 bis heute
Die detaillierte Planung und alle Dokumentationen wurden mit dem FTTH Planungs- und Dokumentationswerkzeug TANNIS durchgeführt.
Im Jahr 1999 erhielt die SCHEU Netzplanung von den Stadtwerken Norderstedt den ersten Auftrag in Deutschland für ein flächendeckendes Glasfaser-Stadtnetz. Der Auftrag umfasste die Konzeption, die Planung und die Betreuung aller Baumaßnahmen für ein hochmodernes Triple Play Netz mit einem Glasfaseranschluss für jedes Haus, einer eigenen CATV Kopfstation, einem eigenen Telefonnetz und einem breitbandigen Anschluss des Stadtnetzes an das weltweite Internet.
Das FTTH-Netzwerk in der Stadt Henstedt-Ulzburg begann 2005 mit einem Mikropipe-Pilotprojekt in einem Industriegebiet. Zu diesem Zeitpunkt gab es kein funktionierendes Mircropipe-System, dass auf dem Markt verfügbar war. SCHEU Netzplanung GmbH hat die Vorgaben für die fehlenden Komponenten entworfen, um die Lücken in den verfügbaren Mikrorinensystemen zu füllen und alle Tests erfolgreich überwacht. Henstedt-Ulzburg war damit der Anfang eines praktisch mikroporigen FTTx-Netzwerkdesigns, das unabhängig von einem Anbieter und der freiwillige Wahl des Investor innerhalb von nur 3 Jahren rentabel wurde. Von 2005 bis 2008 wurden die Industriegebiete Ulzburg West, Ulzburg Rehn, einige Standorte in Ulzburg Süd und Henstedt mit dem FTTH-Netzwerk von Wilhelm.tel verbunden. Der Ausbau des FTTH-Netzwerks in Henstedt Ulzburg schreitet weiterhin voran und Privatwohnungen sowie kleine und große Unternehmen werden ständig angeschlossen.
Von 2005 bis 2009 haben Wilhelm.tel und ihr Partnerunternehmen Willy.tel 600 km Faserleitungsinfrastruktur in der Stadt Hamburg verlegt. 200.000 Häuser sind mit dieser FTTB-Infrastruktur zum IP- und TV-Faser-Backbone von Wilhelm.tel verbunden. Das Verdrahtungskonzept für diese FTTx-Infrastruktur basiert auf der Erfahrung der SCHEU Netzplanung GmbH.
Gebiete einer FTTH-Flächenplanung
Stadt Hamburg, Ellerau, Henstedt-Ulzburg, Kayhude, Rade, Rellingen, Tangstedt Stormarn, Tangstedt Wilstedt, Tangstedt Pinneberg, Wiemerskamp, Wilstedt, Wacken, Alveslohe, Ellerbek
Planung und Betreuung nachträglicher Hausanschlüsse - Lückenerschließung
Appen, Ellerhoop, Groß Nordende, Haselau, Haseldorf, Hasloh, Heidgraben, Heist, Eimsbüttel, Holm, Klein Nordende, Lentförden, Moorrege, Neuendeich, Raa-Besenbek, Seester, Seestermühle, Hamburg, Tornesch
Förderung
Weißer Flecken Ausbau Bad Segeberg
Beauftragung
- Planung des Trassenverlaufes
- Einholung von Versorgerunterlagen zur Überprüfung der Realisierbarkeit der geplanten Trasse
- Genehmigungsplanung
- Planung der Kabelzug- und Spleißarbeiten mit Abgleich der vorhandenen/benötigten Faserkapazitäten
- Begehung der Trasse mit den zuständigen Behörden
- Abruf der Leistungen zur Erstellung des Anschlusses bei den jeweiligen Vertragsfirmen
- Beaufsichtigung und Rechnungsprüfung
- Koordination des Vermessungsbüros
- Abnahme der Bauleistung
- Abstimmung von Terminen mit Kunden und Vertrieb
- Pflege der Baudaten
- Dokumentation des Projektes in den Bestandsplänen
Auftragszeitraum: 1999 bis heute
Die Durchführung sämtlicher Planungen und Bauüberwachungen der passiven und aktiven Netzinfrastruktur, inklusive datenbankgestützter Dokumentation, wurde mit dem Planungs- und Dokumentationswerkzeug TANNIS erstellt.

Planung eines flächendeckenden passiven FTTB Breitband-Netzes in den Gebieten des Breitbandzweckverbandes Eggebek
Gebiete, die partiell aus eigenwirtschaftlichen Mitteln, sowie von Fördermitteln ausgebaut wurden:
Wanderup, Jerrishoe, Eggebek, Langstedt, Janneby, Jörl, Süder-hackstedt, Sollerup
Gebiete, die eigenwirtschaftlich geplant und bereits teilweise ausgebaut wurden:
Barderup, Munk-wolstrup, Juhlschau, Oeversee, Frörup, Tarp, Keelbek, Süder-Schmedeby, Sieverstedt, Stenderupau, Jalm, Stenderup, Poppholz
Beauftragung
- Erstellung eines Leistungsverzeichnisses für den Kabelzug, inkl. MFG- und POP-Ausrüstung
- Erstellung eines POP-Raumplans und Leistungsverzeichnisses für das POP-Gebäude
- Erstellung der Spleißpläne
- Bauaufsicht - Bauoberleitung Kabelzug, inkl. örtlicher Bauleitung
- Vorbereitung der Genehmigungsplanung
- Genehmigungsplanung - Beantragen von Genehmigungen bei allen genehmigungsrelevanten Stellen, Abstimmung des zeitlichen Ablaufes der Genehmigungen, Beantragung/Einholung von Genehmigungen für den Bau und die Errichtung des passiven Netzes, Einholen aller Genehmigungen für die Realisierung passiver Verteiler
- Ausführungsplanung - Erstellung von baureifen Planungsunterlagen, Einarbeitung der Genehmigungen in die Planungsdokumente, Erfassung und Dokumentation der Oberflächen, Fremdleitungsauskünfte, Planung der Trassenführung, Planung der Tiefbau-Varianten, Erstellen eines Kabelzug- und Faserplanes, Erstellung der Spleiß-, Muffen-, Patch- und ODF-Pläne
- Bauoberleitung einschließlich örtlicher Bauleitung - Überwachung der Bauleistung vor Ort, Sicherstellung der einzuhaltenden Normen, Spezifikation und Richtlinien, Aufmaßkontrolle, Aufbereitung der Baudokumentationen und Rechnungen zum Mittelabruf des Auftraggebers beim Fördergeber, Koordinieren und Überwachen der Bauzeitenpläne, finanzielle Projekt- und Budgetüberwachung, Rechnungsprüfung und Freigabe, Übergabe des Objektes an den Auftraggeber
Auftragszeitraum: 2019 bis heute
Die detaillierte Planung und alle Dokumentationen wurden mit dem FTTH Planungs- und Dokumentationswerkzeug TANNIS durchgeführt.
(Bild zur Verfügung gestellt von dem Amtswerken Eggebek)

Im Jahr 2010 hat die Scheu Netzplanung GmbH im Auftrag der Stadtnetze Barmstedt GmbH eine flächendeckende FTTH-Faserinfrastruktur in Barmstedt geplantund ein volles PTP- bzw. PMP-FTTH-Netzwerk vorbereitet.
Die Scheu Netzplanung GmbH lieferte auch die detaillierte Planung für die beiden Haupt-POPs und 16 Sub-POP-Räume, inkl. der Systemkühlung, Faser-Management und der Notstromversorgung zur Unterstützung der FTTH-Zugangssysteme.
Die detaillierte Planung und alle Dokumentationen wurden mit dem FTTH Planungs- und Dokumentationswerkzeug TANNIS durchgeführt.
Gemeinde/Stadt: Barmstedt
Gebiet: 17,7 km²
Bewohner: 9.777 (31 Dez. 2010)
Angeschlossene Haushalte: über 5.700

Planung einer flächendeckenden FTTH-Infrastruktur, die ein volles PTP- oder PMP-FTTH-Netzwerk vorbereitet
Gemeinde/Stadt: Ortenberg/Bergheim (Hessen)
Gebiet: 4,8 km²
Bewohner: 690 (31 Dez. 2010)
Angeschlossene Haushalte: über 240
Die detaillierte Planung und alle Dokumentationen wurden mit dem FTTH Planungs- und Dokumentationswerkzeug TANNIS durchgeführt.
Auftragszeitraum: 2011
(Bild von Sven Teschke)
Errichtung von FTTH-Netzen in folgenden Gebieten
Müssen, Klein-Pampau, Schulendorf, Brokdorf, Büchen, Büchen-Dorf, Gemeinde Lebrade, Langenlehsten, Broethen, Gemeinde Brokdorf, Gemeinde Großhansdorf, Gemeinde Fockbeck, Wacken, Witzeeze, St.Annen, Rixdorf
Beauftragung
- Festlegung von POP- und MFG-Standorten
- Trassenplanung
- Trassenplanung zu den festgelegten Anschlusspunkten eines Backbones
- Planung auf georeferenzierten ALK-Daten
- Kostenberechnung aus Basis von Lohn- und Materialpreisen
- Spezifikation und Berechnung von Massen sämtlicher, zum Bau der FTTH/FTTB Rohranlage, notwendiger Materialien
- Übergabe der Planung in der TANNIS Datenbank
- Kabelzugplanung, Bauüberwachung bis zur Abnahme und Mängelbeseitigung
Die Detaillierte Planung und alle Dokumentationen wurden mit dem FTTH Planungs- und Dokumentationswerkzeug TANNIS durchgeführt.
Auftragszeitraum: 2011 bis heute

Im Zuge der Sanierung im öffentlichen Sektor und beim Bau neuer Wohngebiete entschied sich die Gemeinde Quickborn für eine lange Micropipe Infrastruktur beim FTTB-Einsatz.
Das skalierbare Netzwerkplanungskonzept der Scheu Netzplanung GmbH erlaubte Raumentwicklungen und Projektimplementierungen in unabhängigen Teilprojekten. So war es möglich, den Aufbau einer FFTx-fähigen Mikropipe-Infrastruktur über 2 bis 4 Jahre zu decken und damit 20 % der üblichen geschätzten Kosten zu sparen.
Neben der FTTH-Planung von mehreren Urbanisierungszonen haben wir alle POP-Gebäude aus einem unbenutzten Gruppenraum und einer unbenutzten Transformatorstation konzipiert.
Gemeinde/Stadt: Quickborn
Gebiet: 43,2 km²
Einwohner: 20.556 (31 Dez. 2010)
Haushalte: 6.500
Gebäude (gesamt): 5.000
Gebiete, in denen Planungs-, Genehmigungs- und Dokumentationsleistungen durchgeführt wurden
Vorpommern Greifswald: Trassenheide, Ücker-Randow
Landkreis Rostock: Laage, Carbäk, Sanitz, Gnoien, Mecklenburgische Schweiz, Krakow am See
Mecklenburgische Seenplatte: Dargun, Blankenese, Woldegk, Mirow, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Neustrelitz Land, Kummerow, Malchin, Demmin
Beauftragung
- Erstellung der Leerroh-, Kabel- und Faserplanung
- Erstellung der Genehmigungsplanung, inkl. das Einholen der Genehmigungen bei zuständigen Ämtern
- Erstellung der Tiefbau-Ausführungsplanung
- Erstellung von Phase 2 Netzplänen
- Überplanung verschiendener Netzpläne
- Nachplanung von Hausanschlüssen
- Consulting Leistungen
- Schulungen für das Planungstool TANNIS
Auftragszeitraum: 2001 bis heute
Sämtliche Planungen und Bauüberwachungen der passiven und aktiven Netzinfrastruktur, inklusive datenbankgestützter Dokumentation, wurde mit dem TANNIS Planungs- und Dokumentationswerkzeug durchgeführt.

Wir sind Förderer des Qqis-Projektes, um einen Teil für dessen Infrastruktur und Entwicklungsarbeit beizutragen.